Balintgruppen Psychosomatik

Unsere Balintgruppen Psychosomatik können in verschiedenen Städten Deutschlands, ggf. auch teilweise während des Psychosomatik-Intensivseminars absolviert werden.

Wichtig: Es muss eine kontinuierliche Teilnahme an Balintgruppen nachgewiesen werden. Deshalb sollte die Balintgruppe Psychosomatik möglichst gar nicht oder nur ein mal gewechselt werden (Handhabung je nach Bundesland unterschiedlich).

Bitte beachten Sie, dass bei zu geringer Teilnehmerzahl eine Gruppe gegebenenfalls nicht stattfinden kann. Diesbezüglich informieren wir Sie immer frühst möglich.

Hinweis zu Online-Gruppen: die Anerkennung der online-Balintgruppen durch die LÄK Hessen gilt nur für die Teilnehmer der Seminare Psychosomatische Grundversorgung. Die online-Balintgruppen sind kontinuierlich über mindestens sechs Monate abzuleisten.
Wenn Sie nicht der Ärztekammer Hessen angehören, empfehlen wir eine Abklärung bei Ihrer zuständigen Ärztekammer bzgl. der Anerkennung von online-Balintgruppen.

Psychosomatische Grundversorgung

Wichtiger Hinweis zu den Balintgruppen im Jahr 2023:

Online-Balintgruppen werden auch im Jahr 2023 im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung anerkannt!

Die aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer (Psychosomatische Grundversorgung) umfassen:

  • Die 30-stündige Balint-Gruppenarbeit muss als Präsenzveranstaltung umgesetzt werden
  • der Anteil physischer Präsenz muss mindestens 15 Stunden betragen.
  • Insgesamt soll sich auch die Balint-Gruppe mit virtuellen Präsenzanteilen über einen längeren Zeitraum (mindestens sechs Monate) erstrecken.
  • Mindestens der Start- und der Endtermin einer Balint-Gruppe mit virtuellen Sitzungsanteilen ist in physischer Präsenzform durchzuführen.

Die Regelungen bzgl. der Anerkennung zur Facharztweiterbildung und zur Psychosomatischen Grundversorgung variieren auf Landesebene. Die vorherige Klärung der Anerkennung des Kurses bei der jeweils zuständigen Ärztekammer liegt in der Verantwortung des Teilnehmers.

Wichtige Information:

Die Balintgruppen stehen in erster Linie den Kolleginnen und Kollegen offen, die an einem unserer Kurse Psychosomatische Grundversorgung teilgenommen haben oder dafür verbindlich angemeldet sind. Falls eine Woche vor Beginn freie Plätze verfügbar sind können diese auch an externe Teilnehmer vergeben werden. Dazu bitte formlos Kontaktaufnahme mit bogdan.sill@psychosomatik.com

DIESES JAHR WIEDER IM ANGEBOT: BALINTGRUPPEN IN LEIPZIG!

Wir suchen aktuell Balintgruppenleiter als Kooperationspartner in Deutschland! Bei Interesse schreiben Sie uns bitte an: dr-scheib@psychosomatik.com

Kompaktkurs Psychosomatische Grundversorgung – hier buchen:

Intensivkurse Psychosomatische Grundversorgung 2023

Buchen Sie jetzt eine Balintgruppe in Ihrer Nähe

Für Balintgruppen in Bremen und Giessen bitten wir Sie sich direkt über folgende Homepages anzumelden*:

 

Samstag: 10:00 – 15:15 Uhr

 

Termine: 14.01.2023 / 11.02.2023 / 11.03.2023 / 15.04.2023 / 13.05.2023 / 10.06.2023

 

Freitag: 16:00 Uhr – 21:00 Uhr
Samstag: 08:30 Uhr – 16:15 Uhr
Montag: 08.00 Uhr – 14.45.Uhr
Dienstag:08.00 Uhr – 15.30 Uhr
Termine:

ONLINE:  27.01. & 28.01.2023 / 17.02. & 18.02.2023 / 10. & 11.03.2023 / 21. & 22.04.2023 / 22.05. & 23.05.2023 / 16.06. & 17.06.2023 / 27.10. & 28.10.2023 / 24.11. & 25.11. 2023 / 15.12. & 16.12.2023

*Falls Sie die Balintgruppen bereits im Paket mit dem Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung gebucht haben, bitten wir Sie dies bei der Anmeldung anzugeben (die Gebühren werden dann direkt von uns übernommen).

Worum geht es in den Balintgruppen Psychosomatik?

Michael Balint, ein ungarischer Psychoanalytiker, entwickelte die Methode in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts in London. Sein Ziel war es, die „Droge Arzt“ besser zu verstehen und nutzbar zu machen, da er sie als einen der wichtigsten therapeutischen Ansätze sah.

Bei der Balintgruppe geht es darum, die Beziehung Arzt-Patient besser zu verstehen. „Warum ärgere ich mich so über diesen Patienten?“ oder „Warum macht er nicht einfach, was ich ihm rate?“ Wenn der Arzt das unbewusste Anliegen des Patienten und die Beziehung zwischen beiden versteht, wird die Kommunikation einfacher, die Arbeit einfacher und effizienter.

Dazu werden in der Balintgruppe konkrete Fälle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt. Nach einer kurzen Klärung der wesentlichen Fakten können alle Gruppenteilnehmer ihre Fantasien dazu mitteilen. Dabei tauchen oft bisher unbewusste Anteile aus der Arzt-Patient Beziehung auf. Die Gruppenleitung versucht diese deutlich und für den Vortragenden verständlich werden zu lassen. Oft führt das zu einer veränderten Einstellung dem Patienten gegenüber und die nächste Begegnung mit ihm wird angenehmer und effizienter.

Balintgruppen wurden ursprünglich für Allgemeinärzte und Sozialarbeiter entwickelt, sind inzwischen aber in allen Bereichen der Medizin und anderen helfenden Berufsgruppen verbreitet. In der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland ist die Teilnahme an einer Balintgruppe verpflichtend im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung, aber auch für die Weiterbildungen in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie.

 

 

Zurück zur Seminarübersicht